"Junior-Ingenieur-Akademie" - JIA
Für die Junior-Ingenieur-Akademie, als zweijähriges technikorientiertes Wahlpflichtfach im Rahmen des NWT-Unterrichts, können sich Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Mittelstufe (Klassen 8 und 9 bzw. 9 und 10) bewerben. Ziel ist es, junge Menschen für technisch-naturwissenschaftliche Berufsbilder zu begeistern, ihnen den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, aber auch individuelle Kompetenzen frühzeitig und konsequent zu fördern.
Alleinstellungsmerkmale der Junior-Ingenieur-Akademie sind die Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft, sowie deren feste Verankerung im Unterrichtslehrplan. Jugendliche erfahren sowohl in der Schule als auch in Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen, wie die Ausbildung und Arbeitswelt von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Forschern in ihren vielen Facetten aussieht.
Die Junior-Ingenieur-Akademie an unserer Schule wird ermöglicht durch die Deutsche Telekom Stiftung.
Das THG ist das einzige Gymnasium in Baden-Württemberg, das die JIA im Pflichtbereich unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können die Junior-Ingenieur-Akademie als besonderes Profil im Fächerverbund Naturwissenschaften und Technik in den Klassenstufen 8 und 9 bzw. 9 und 10 wählen. Für diese Schülerinnen und Schüler ist die JIA also ein Kernfach.
Wichtige Elemente des Konzepts sind Betriebsbesichtigungen, die Praktika in den Ausbildungswerkstätten der Partnerfirmen und Besuche an der Hochschule.
Um an der JIA teilnehmen zu können schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf. Dieser erste Kontakt mit einer Bewerbungssituation ist uns wichtig und Teil des Konzeptes der Junior-Ingenieur-Akademie.
Partner aus der Wissenschaft und Wirtschaft sind aktuell die Hochschule Aalen mit Explorhino, Alfing Kessler, GSA, Kessler & Co, Mapal, RUD, Stadtwerke Aalen, Telenot und Deutsche Telekom Stiftung.