Sitemap | Kontakt | Impressum| Datenschutzerklärung


Alternatives PNG-Bild

Beratung und Schulsozialarbeit

Astrid Borgmeier

Beratungslehrerin

Fr. Borgmeier

Sekretariat: (07361) 9560 3
Nachricht ins Fach im Lehrerzimmer,
Kontakt über die Lehrkräfte oder
Email: astrid.borgmeier@zsl-rsgd.de
(Bitte keine Moodle-Nachrichten)

Sozialarbeit

Maria Rogalskij

Schulsozialarbeiterin

Hr. Wirth

Telefon:
Dienst-Handy:
(07361) 956056
0162 2927 909
Kontaktzeiten:  Montag – Freitag
während der Schulzeiten und nach individueller Vereinbarung
Email: Schulsozialarbeit-thg@aalen.de

Angebote und Aufgaben

  • Beratung bei Lernschwierigkeiten (Motivation, Konzentration, Lerntechnik u.a.)
  • Leistungsabfall und Leistungsschwächen
  • Fragen der Schullaufbahn, Bildungsabschlüssen und zur geeigneten Schulart
  • Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Schulangst / Schulverweigerung
  • Prüfungsangst
  • Persönliche Schwierigkeiten (Mobbing, Entscheidungssituationen..)
  • Diagnose und Testverfahren
  • Themenspezifische Arbeit in Klassen / mit Gruppen

Gemeinsame Tätigkeitsbereiche

  • Schülerberatung bei Schulschwierigkeiten
  • Beratung und Unterstützung bei Konflikten und persönlichen Schwierigkeiten
  • Beratung und Unterstützung der Eltern in Bezug auf ihre Kinder
  • Bei Bedarf vermitteln wir an Fachkräfte, Therapeuten und andere außerschulische Beratungsstellen

Angebote und Aufgaben

  • Beratung, Hilfe und Unterstützung speziell für SchülerInnen zu allen persönlichen, schulischen oder familiären Themen & Problemen (Konflikte, Ängste, Leistungsdruck, ect.)
  • Beratung, Hilfe und Unterstützung für Lehrkräfte und Eltern zu allen schulrelevanten Themen, bei Konflikten, Krisen und zum Thema Kindeswohlgefährdung (z.B. Finanzen, Sucht, Schwangerschaft, Gewalt, ect.)
  • Sozialtraining für SchülerInnen zum Thema Selbstbewusstsein & Persönlichkeit
  • Orientierung & Lebensplanung für SchülerInnen (schulisch, beruflich und privat)
  • Offene Angebote, z.B. Jonglieren, Schüler Café, etc.
  • Mitarbeit bei ausgewählten Klassenthemen und Schulprojekten mit präventivem Charakter (Soz. Kompetenztraining)
  • Teilnahme an Schulkonferenzen
  • Beratung und Information zu Netzwerken und Weitervermittlung hierzu (z.B. Jobcenter, Therapeuten, ect.)
  • Mitwirkung in der Schulentwicklung (z.B. Sozialcurriculum)