Sitemap | Kontakt | Impressum| Datenschutzerklärung


Alternatives PNG-Bild
Alternatives PNG-Bild

Herzlich willkommen

Erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2025“ Ostwürttemberg

Das THG wird von der Jury mit dem MINTSPACE-Schulpreis ausgezeichnet

Emilia Kress aus der Klassenstufe 10 hat mit ihrem Projekt „Easy Scan“ im Bereich „Jugend forscht – Technik“ den ersten Platz beim Regionalwettbewerb Ostwürttemberg belegt und sich damit für den Landeswettbewerb im April qualifiziert. Sie überzeugte die Jury mit einer Vorrichtung, die das Scannen dreidimensionaler Objekte per Smartphone ermöglicht. Mithilfe eines Mobiltelefons und einer Scanner-App lassen sich Objekte zuverlässig digitalisieren und anschließend mit einem 3D-Drucker duplizieren. Weiter zum Bericht.

Fasnet am THG

Am Schmotzigen Donnerstag kurz vor den Faschingsferien stand das THG ganz unter dem Motto „Fasching“. Von Party-Tänzen über einen Kostüm-Wettbewerb bis hin zu lustigen und abwechslungsreichen Spielen war einiges geboten. Weiter zum Bericht.

Hackdays am Theodor-Heuss-Gymnasium

Auch in diesem Schuljahr haben sich eine Vielzahl von Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 im Rahmen der sogenannten Hackdays Ideen geplant und umgesetzt, um durch kleine technische Geräte den Schulalltag am THG zu optimieren. Die Ideenwerkstatt „Make Your School“ ist ein Projekt von „Wissenschaft im Dialog“, das von der Klaus Tschira Stiftung bundesweit und in Baden-Württemberg von der Vector Stiftung gefördert wird. Organisiert und betreut von der Hochschule Aalen und dem explorhino Schülerlabor in Person von Claudia Maile tüftelten insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler drei Tage lang an ihren unterschiedlichen Projekten. Das Spektrum der Ideen reichte in diesem Jahr einem Kaugummiautomaten, einem Putzroboter, eine Anzeigetafel am Lehrerzimmer bis hin zu einer Gondel für einen barrierefreien Zugang zu allen Teilen des Schulgebäudes. Weiter zum Bericht.

Vier Unternehmen geben Einblicke

Wie es nach dem Abitur weitergehen soll, ist eine komplexe Frage, bei der das THG seine Schüler mit verschiedenen Veranstaltungen intensiv unterstützt. Im Rahmen dieser Berufs- und Studienorientierung haben die Schüler der 11. Klasse am Dienstag, den 18.2.2025 vier verschiedene Unternehmen besucht – das waren Matworks, Icotek, RUD und Voith. Organisatorisch haben uns die Studienberatung der Hochschule Aalen, die Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg WIRO mit ihren Netzwerken und Kontakten tatkräftig unterstützt. Weiter zum Bericht.

Die JIAmini beim Kurs „Informatik entdecken – mit und ohne Computer“

Die JIAmini-AG der Klasse 6 besuchte mit ihrer Lehrerin Nora Ebert im Februar den Kurs „Informatik entdecken – mit und ohne Computer“ im explorhino. Der Kurs diente als Einstieg in das Thema „Programmieren mit Calliope“. Weiter zum Bericht.

Technikaustausch Polen – Die JIA in Posen

Am 10. Februar reiste die Junior Ingenieur Akademie (JIA) des THG Aalen zur Partnerschule ZSL nach Posen. Nach einer entspannten Zugfahrt mit dem Warschauexpress lernten die Schüler*innen am ersten Abend ihre Gastschüler*innen kennen. Weiter zum Bericht.

Der verlorene Sohn – Biologie LK J2 im S1-Schülerlabor

Am Freitag, den 14. Februar 2025, besuchte der Biologie LK der Jahrgangstufe 2 von Frau Fischer das S1-Schülerlabor am Ernst Abbe Gymnasium in Oberkochen, um Verwandtschaftsverhältnisse unter Laborbedingungen zu testen. Weiter zum Bericht.

Besuch auf dem Milchviehbetrieb der Familie Bosch

Lernen mit allen Sinnen

Vieles haben die Fünftklässler schon im Biologieunterricht über Nutztiere und die Gewinnung von Lebensmitteln im Rahmen des Biologieunterrichts in der Schule gelernt. Das Lernen mit den Augen, den Händen und teilweise auch der Nase ermöglichte jedoch erst die Exkursion auf den Milchviehbetrieb der Familie Bosch im Aalener Ortsteil Weidenfeld. Weiter zum Bericht.

Weitere Berichte finden Sie im Archiv