Sitemap | Kontakt | Impressum| Datenschutzerklärung


Alternatives PNG-Bild

Schuljahr:


UNESCO-Schüleler:innenseminar

„Über Frieden reden in Zeiten von Krieg“, 15.-17.5 in Bad Urach

Zu diesem Thema haben sich 26 Schüler:innen von 12 UNESCO-Schulen aus ganz Baden-Württemberg getroffen und in unterschiedlichen Workshops über Aspekte des Friedens informiert und ausgetauscht. Weiter zum Bericht.

Natur pur und Brauerei-Kultur in Franken

Die J2 auf Studienfahrt in Pottenstein (Fränkische Schweiz)

Während die anderen Studienfahrten noch gemütlich im Zug saßen, begann die Pottensteiner Studienfahrt mit einem langen Fußmarsch samt Gepäck zur Jugendherberge. Ausgestattet mit Bollerwagen, Musik und einem gekühlten Wegbier aus der Region machten wir uns anschließend auf zur Sommerrodelbahn. Mit Stockbrot und Lagerfeuer ließen wir den ersten Abend ausklingen. Weiter zum Bericht.

Bio Life Science Schülerkongress Basel / Lörrach

Über den Zeitraum vom 10. und 11. Mai 2023 ging es für Marlene Fischer und Neele Nau, zwei Schülerinnen des Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 1 von Frau Fischer, zu dem Life Sciences Schülerkongress in Basel / Lörrach. Weiter zum Bericht.

JIA Exkursion zum Zeiss Museum in Oberkochen

Kürzlich besuchten wir mit der Junior-Ingenieur-Akademie das Zeiss Museum in Oberkochen.

Ein Höhepunkt der Exkursion war die Ausstellung der neuesten optischen Geräte und Instrumente von Zeiss. Wir bestaunten hochpräzise Mikroskope und Kameralinsen, die sogar im Weltraum verwendet werden. Besonders aufregend war die Möglichkeit, einige der Geräte selbst auszuprobieren. Weiter zum Bericht.

Bundessieger im Schulsportwettbewerb "Jugend trainiert"

Daniel Riedl mit dem Bundesstützpunkt Stuttgart für die Schul-WM 2024 qualifiziert

Vergangene Woche fuhr Herr Riedl im Rahmen seiner Abordnung als Lehrer-Trainer ans Stuttgarter Wirtemberg-Gymnasium zum Bundesfinale des größten Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia und Paralympics" nach Berlin.

In einem hochdramatischen Finale konnte sich Hr. Riedl mit seinem Team gegen die Favoriten aus Münster, die Nordrhein-Westfalen vertraten, im Entscheidungssatz mit 15:10 durchsetzen und das Spiel mit 2:1 Sätzen gewinnen.

Der Sieg in Berlin bedeutet zudem die Qualifikation zur Weltmeisterschaft der Schulen im Juni 2024! Weiter zum Bericht.

Die JIA besucht das Labor für Spanende Fertigung der Hochschule Aalen

Im Mai besuchte die 10. Klasse das Labor für Spanende Fertigung, das von Prof. Dr. Kalhöfer geleitet wird. Die 17 Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die CNC-Fräsmaschine und -Drehmaschine im Labor zu besichtigen. Weiter zum Bericht.

Einblicke in die vielseitige Welt der Kunststoffe

Im Rahmen der Unterrichtseinheit Kunststoffe besuchte der Chemie-GK von Fr. Ehret am Donnerstag, den 4. Mai das Forschungslabor für Kunststofftechnik der Hochschule Aalen. Weiter zum Bericht.

Oberstufe, U-19 Nationalmannschaft, Profivertrag und Aufstiegskampf in der Handball-Bundesliga

Lea Watzl meistert die Doppelbelastung Schule und Spitzensport am THG

Mit der Einladung zum Nationalmannschaftslehrgang der U19-Juniorinnen des DHB, ging für Lea Watzl Anfang März bereits ein Traum in Erfüllung. Nach einem erfolgreichen Lehrgang durfte Lea sogar erstmals bei drei Länderspielen das Nationaltrikot überstreifen und für Deutschland aufs Feld gehen. In diesen Spielen gelangen ihr vier Tore. Weiter zum Bericht.

Honig hautnah – Besuch beim Imker

Im Rahmen des Biologie-Unterrichts und der Unterrichtseinheit Insekten besuchte die Klasse 6c den Imker Herrn Döhring. Am Beispiel eines Schaubienen-Kastens zeigte ein Referent des Bienenzuchtvereins Aalen den Schüler:innen den Aufbau der Waben, Schädlinge am Bienenstock und Brutverhalten der Bienen. Weiter zum Bericht.

Czelaal – zwei Städte, eine deutsch-polnische Freundschaft

Gegenbesuch der polnischen Gruppe in Aalen vom 17.-23. April 2023

Nach fünf Wochen Trennungsschmerz waren die Schüler:innen beider Länder endlich wieder vereint, diesmal beherbergten unsere THG’ler die polnischen Gäste in ihren Familien.

Unser Programm begann mit einer Stadtrallye, die trotz Wettstreit Gästen wie Einheimischen Wissenswertes über die Stadt näherbrachte, gefolgt von einer typisch schwäbischen Stärkung mit Maultauschen und Kartoffelsalat. Abgerundet wurde der Tag auf der Ostalb mit einem Besuch im Tiefen Stollen. Mittagessen wie Führung wurden vom Förderverein des THG finanziert, dem wir an dieser Stelle erneut danken möchten. Weiter zum Bericht.

Lehrervolleyball-Mannschaft gewinnt Spieltag

Die Lehrervolleyball-Mannschaft des THG hat vergangenen Freitag ihr Können und den Teamgeist wieder einmal unter Beweis gestellt. In einem packenden Spiel gegen die Lehrermannschaft aus Gaildorf spielte das THG-Team in unterschiedlichen Aufstellungen. Weiter zum Bericht.

THG-Schüler sind Börsenmeister der Ostalb

Jedes Jahr nehmen Zehntausende von Schülern, Studenten und jungen Erwachsenen in ganz Deutschland am Planspiel Börse-Wettbewerb teil. Dieses Jahr war es nicht anders, und am 31. Januar endete der Wettbewerb nach 17 Wochen intensiven Handels. In der Region Ostalb beteiligten sich 431 Teilnehmer in 204 Teams.

Der erste und der dritte Platz ging dieses Jahr an die Teams "cubeprime" und "Ciao Kakao" des THG. Weiter zum Bericht.

Bio-LK taucht in die Welt der Mikroskopie ein

Der Biologie Leistungskurs der Jahrgangstufe 1 von Frau Fischer war am Dienstag, den 18. April 2023, in das Customer Center der Firma Zeiss in Oberkochen eingeladen. Die Schüler:innen wurden durch die Labore der Licht- und Elektronenmikroskopie geführt und bekamen zu jeder Art von Mikroskop anhand lebenden Zellpräparaten, unterschiedlichen Schnitttechniken und mit flüssigem Stickstoff gekühlten Proben das Bildmaterial über die Monitore gezeigt. Weiter zum Bericht.

Lernen mit allen Sinnen

Besuch auf dem Milchviehbetrieb der Familie Bosch

Vieles haben die Fünftklässler schon im Biologieunterricht über Nutztiere und die Gewinnung von Lebensmitteln im Rahmen des Biologieunterrichts in der Schule gelernt. Das Lernen mit den Augen, den Händen und teilweise auch der Nase ermöglichte jedoch erst die Exkursion auf den Milchviehbetrieb der Familie Bosch im Weidenfeld. Weiter zum Bericht.

Kopfschmerzbekämpfung mal anders!

Am Montag, den 3. April 2023, besuchte der Chemie-LK von Fr. Ehret die Aalener Hochschule, um dort im Labor Acetylsalicylsäure (auch bekannt unter dem Namen „Aspirin“) herzustellen. Nachdem wir im Unterricht die Einheit Aromaten besprochen haben, kam diese Möglichkeit genau richtig. Weiter zum Bericht.

Schule trifft Kultur

Wo Richter Reiterhelme tragen und über Straftaten im Fitnessstudio verhandelt wird - eine Theaterkritik zur Premiere von Corpus Delicti

Am Freitag den 24. März besuchte der Basiskurs von Herrn Gogler die Premiere des Stückes Corpus Delicti im KUBAA. Neben dem Kulturgenuss sollten die Schüler:innen im Anschluss eine Theaterkritik verfassen und hatten dazu verschiedene Beobachtungsaufträge. Hier findet ihr nun Auszüge aus der im Kurs gewählten Gewinner-Kritik von Nika Basalyk und Paul Schmidt. Weiter zum Bericht.

RB-Finale "Jugend trainiert"-Volleyball WK1-Jungen in Weikersheim

Erfahrung auf hohem Niveau gesammelt

Am Dienstag, den 21.3.23 startete das Team des THG beim RB-Finale-Volleyball in der Wettkampfklasse 1 der Jungen in Weikersheim. Für dieses Finale hatte sich das Team mit tollen Leistungen im Spiel 4:4 über das Kreisfinale und die Zwischenrunde qualifiziert. Das Finale wurde nun im, für die THG-Schüler, ungewohnten Spiel 6:6 ausgetragen. Auf der anderen Netzseite standen weitgehend reine Vereinsmannschaften, die mit taktischen Läufer-Systemen und festen Positionen spielten. Dadurch vor große Herausforderungen gestellt, spielte das Team des THG (ohne Vereinsvolleyballer) mit großem Einsatz und Willen gut mit. Weiter zum Bericht.

Retten macht Schule

Unter diesem Motto leitet die Björn-Steiger-Stiftung ihre Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Lehrerinnen und Lehrer in der Wiederbelebung (Reanimation) auszubilden. Am 27. Februar 2023 fand dafür eine entsprechende Schulung für 15 interessierte Kolleginnen und Kollegen am THG Aalen statt. An diesem Nachmittag wurden unter der Anleitung von Frau Sturm von der Björn-Steiger-Stiftung lebensrettende Maßnahmen wie die Herzdruckmassage und der Umgang mit einem „Laien-Defibrillator“ im Fachjargon auch AED (= Automatisierter Externer Defibrillator) genannt, besprochen und geübt. Weiter zum Bericht.

Tag der Mathematik an der Universität Tübingen

Am Samstag, 18.03.2023 fuhren zwölf SchülerInnen des Vertiefungskurses Mathematik zusammen mit einem Schülerteam aus Schwäbisch Gmünd und ihren LehrerInnen S. und M. Laske schon frühmorgens mit der Bahn zum Tag der Mathematik an die Eberhard Karls Universität nach Tübingen. Weiter zum Bericht.

Verantwortung übernehmen und Konflikte friedlich lösen

Mit der Ausbildung von zwölf Nachwuchs–Streitschlichter:innen setzen wir am THG weiterhin auf schülerinterne Mediation. Seit 2017 besteht für die Schüler:innen diese Möglichkeit, aktiv das Miteinander im Schulalltag zu gestalten und zu verbessern. Weiter zum Bericht.

Die HipHop AG tritt im Landratsamt Aalen auf

Am Donnerstagabend wurde die SCHULKUNST-Ausstellung mit dem Thema ‚Natur+Zeit‘ feierlich eröffnet.

Neben Landrat Kurz, Renzo Costantino, Leiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung – Regionalstelle Gmünd, und Frau Gerhard, Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten des Zentrums für Schaltqualität und Lehrerbildung – Außenstelle Ludwigsburg, waren viele Kunstinteressierte im Landratsamt. Weiter zum Bericht.

Besuch und Führung im Urweltmuseum

Im Rahmen des Unterrichtsthemas Evolution besuchte der Biologiekurs der Jahrgangstufe 2 von Frau Fischer das Urweltmuseum in Aalen. Weiter zum Bericht.

Deutsch-französische Theaterteam des Xenia-Theaters am THG

Am 14. März gastierte das deutsch-französische Theaterteam des Xenia-Theaters am THG. Inspiriert von Albert Camus‘ „L’Hôte“ bot die Schauspielerin Nathalie Cellier ein minimalistisches, auf das Wesentliche reduzierte Spiel auf der Bühne dar und beeindruckte das frankophile Publikum mit ihrer Kunst. Prodesse et delectare – spannender kann Abiturvorbereitung kaum sein! Weiter zum Bericht.

Czelaal – zwei Städte, eine deutsch-polnische Freundschaft

Besuch im polnischen Czeladź vom 6.-12. März 2023

Voll Neugier und Vorfreude stiegen die dreizehn deutschen Schüler:innen mit ihren Lehrkräften in den Bus nach Czeladź und wurden für ihr Durchhaltevermögen nach der 10stündigen Fahrt mit einem warmherzigen Empfang durch die polnischen Gastfamilien und Lehrerinnen belohnt. Weiter zum Bericht.

THG-Mädels sammeln Erfahrung auf hohem Niveau

RB-Finale Volleyball WK-1 weiblich am 10.3.23 in Öhringen

Am Freitag, den 10.3.23 reisten die Sportler*innen aus dem Sport-Neigungsfach des THG Aalen zum RB-Finale im Volleyball nach Öhringen, für das sich das Team mit starken Leistungen überraschend qualifiziert hatte. Während in den Kreisfinals und Zwischenrunden noch 4:4 gespielt wurde, musste das Team im RB-Finale im ungewohnten 6:6 antreten. Immerhin ging es um das Ticket zum Landesfinale der 4 besten Schulmannschaften Baden-Württembergs. Weiter zum Bericht.

Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs

Am Mittwoch besichtigte die Klasse 6c im Rahmen des Erdkundeunterrichts den Bauernhof der Familie Klopfer in Aalen. Der Weg zum Bauernhof wurde bei recht winterlichen Temperaturen zu Fuß bestritten. Nach einer kleinen Stärkung zu Beginn der Erkundung klärte Frau Klopfer die Schüler*innen über den Betriebsspiegel auf. Wie viel Kühe befinden sich auf dem Hof? Wie viel Fläche (Ackerland, Grasland) bewirtschaftet die Familie? Was für ein Fuhrpark steht zur Bewirtschaftung der Flächen zur Verfügung? Weiter zum Bericht.

Bitte Ruhe! Kamera läuft.

Besuch der 6b beim Tigerentenclub

Am 08.03.2023 verbrachte die Klasse 6b zusammen mit den Klassenleiterinnen Frau Bold und Frau Engelhardt einen spannenden Tag im SWR-Studio in Baden-Baden. Grund war die Teilnahme als Team Frösche bei der Aufzeichnung einer Folge des Tigerentenclubs. Weiter zum Bericht.

Lehrer-Volleyball-Runde in Gaildorf

Die Lehrervolleyballmannschaft des THG spielte im Rahmen der Lehrer-Volleyball-Runde vergangenen Freitag in Gaildorf gegen die Lehrermannschaften aus Gaildorf und Langenau. Weiter zum Bericht.

Der Versuchsballon ist gestartet

Ein Artikel von Tom Bloch

Premiere in Aalen: Am Theodor-Heuss-Gymnasium ist der erste Schulaktionstag an einer weiterführenden Schule veranstaltet worden. Weiter zum Bericht.

Volleyball-Aktionstag am THG

Am Freitag (3.3.23) fand am THG der Volleyball-Aktionstag des Volleyball Landesverbands Württemberg (VLW) statt.

In Kooperation mit der AOK und der Volleyballabteilung der Aalener Sportallianz konnten dabei 200 Kinder die Sportart Volleyball kennen lernen. Ziel des Verbands ist es, Schulen und Vereine durch den Aktionstag in Kontakt zu bringen und Kinder für Sport, Bewegung und Vereinsleben zu begeistern.

Die Spitzentrainer des Bundesstützpunktes Stuttgart, sowie angehende Profisportlerinnen übten dafür mit den Schüler*innen an drei Stationen unterschiedliche Techniken und Spielformen des Volleyballs. An einer vierten Station ging es, ebenfalls bewegt und begleitet durch Mitarbeiter der AOK, um das Thema gesunde Ernährung. Weiter zum Bericht.

THG-Jungs Turniersieger in der Zwischenrunde bei „Jugend trainiert“ – Volleyball WK 1

Ungeschlagen zieht das Team ins RB-Finale ein

Am Mittwoch, 1.3.23 fand die Zwischerunde im Volleyball (Wettkampfklasse 1) der Jungen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ statt. Dazu machte sich das Team morgens auf die Reise ans Berufsschulzentrum nach Geislingen.

In der Vorrunde konnte das Aalener Team die Bertha von Suttner Schule Stuttgart und das Gymnasium Renningen mit tollen Mannschaftsleistungen jeweils mit 2:0 schlagen. Weiter zum Bericht.

Ausflug in die Antike

Die Latein-Schüler*innen der 7. Klassen besuchten das Limesmuseum

Um antike Luft zu schnuppern, muss man nicht unbedingt direkt nach Rom reisen. Das durften auch die Latein-Schüler*innen der siebten Klassen erfahren. Mit dem Limesmuseum direkt vor der Haustüre hatten sie es nicht weit und machten sich daher am letzten Schultag vor den Faschingsferien mit ihren Lehrerinnen auf den Weg zum nahegelegenen Museum. Weiter zum Bericht.

UNESCO-AG sammelt Spenden für Erdbebenhilfe in Syrien und der Türkei

Die Bilder aus der Türkei und Syrien haben uns in der UNESCO-AG geschockt und betroffen gemacht. Viele SchülerInnen des THG haben Verwandte in der Region und kamen auf uns mit der Idee zu, dass auch das THG sich an der Spendensammlung für die Erdbebenhilfe in der Region beteiligen sollte. Die UNESCO-AG organisierte in aller Eile eine Spendensammlung, die am Tag der offenen Tür und in dieser Woche insgesamt 608,-€ einbrachte. Weiter zum Bericht.

Krawatte ab am schmotzigen Donnerstag

Zum ersten Mal seit einigen Jahren konnte Fasching mal wieder an unserer Schule gefeiert werden und von Tanzen, über Süßes, kleine Stärkungen bis hin zu lustigen und abwechslungsreichen Spielen, war alles geboten. Weiter zum Bericht.

„Hablamos Español!“ – Wir sprechen Spanisch am THG

Die ersten Absolventen des spanischen Sprachzertifikats DELE am THG erhalten stolz ihre Diplome aus den Händen des Schulleiters Herrn Dr. Christoph Hatscher. Weiter zum Bericht.

„Make your School“ am THG

Auch in diesem Schuljahr nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums an den sogenannten Hackdays teil, in deren Verlauf kreative Ideen zur Optimierung des Schulumfeldes entwickelt und im Modell umgesetzt werden. Weiter zum Bericht.

Vortrag und Produktionsbesichtigung Kombucha Erfrischerling

Der Biologie-Leistungskurs erhielt am Dienstag, den 14. Februar 2023 Besuch von der Gründerin des Start-Up Unternehmens Erfrischerling, Monique Heberling.

Die talentierte Lebensmitteltechnologin machte vor zwei Jahren ihr Hobby, die Kombucha Herstellung, zum Beruf und berichtete in einem Vortrag den Schüler:innen des Kurses von Frau Fischer, ihren beruflichen Werdegang und die biotechnologischen Prozesse von den Ausgangsstoffen bis zum fertigen Kombucha Getränk. Weiter zum Bericht.

Die JIA Besucht eine Klimaexperimentierstunde

Die Junior-Ingenieur-Akademie besuchte Explorhino, um experimentell die Gründe für den Klimawandel nachzuvollziehen. Weiter zum Bericht.

Tag der offenen Tür in Präsenz

Endlich nach weit über zwei Jahren Corona-Pandemie war es 2023 wieder möglich einen „echten“ Tag der offenen Tür in Präsenz am THG abzuhalten. Am Mittwoch, dem 8. Februar 2023 erläuterten der stellvertretende Schulleiter Herr Stefan Wagner gemeinsam mit Herrn Dr. Christoph Hatscher wesentliche Schwerpunkte, Strukturen und Prozesse am Theodor-Heuss-Gymnasium interessierten Eltern.

Dann aber am Samstag, dem 11. Februar um 10.00 Uhr öffnete das THG seine Pforten für neugierige Viertklässlerinnen und Viertklässler und deren Eltern. Weiter zum Bericht.

Erfolgreiche DKMS-Typisierungsaktion am THG

Über 60 OberstufenschülerInnen und KollegInnen nutzten die Möglichkeit, sich als Spender für die DKMS zu typisieren

Am vergangenen Freitag sowie am Tag der Offenen Tür am Samstag organisierte die UNESCO-AG eine Typisierungsaktion der DKMS am THG. In den beiden Pausen sowie der fünften Unterrichtsstunde am Freitag nutzten über 60 OberstufenschülerInnen und KollegInnen die Möglichkeit, sich als Spender für die DKMS zu typisieren. Weiter zum Bericht.

Workshop „Peace Counts – Frieden machen“ in der Klasse 11b

Am Donnerstag, 09.02.23, absolvierte die 11b statt des normalen Unterrichts einen Workshop zum Thema „Peace Counts – Frieden machen“ mit zwei Studentinnen der Konflikt- und Friedensforschung aus Tübingen. Zu Beginn waren die SchülerInnen aufgefordert, sich zu unterschiedlichen Aussagen zum Thema Frieden auf einer Meinungslinie zu positionieren. Weiter zum Bericht.

SMV-Skiausfahrt nach Kaprun

Während am THG am Freitag, 03.02.2023 der Wintersporttag stattfand, machten sich die Skifahrer*innen uns Snowboarder*innen für ein Wochenende auf den Weg nach Zell am See/Kaprun. An insgesamt drei Tagen konnten einige Pistenkilometer gesammelt und Kaiserschmarren und Skiwasser genossen werden. Wir Schüler*innen durften uns im Skigebiet frei bewegen und hatten alle jede Menge Spaß. Untergebracht waren wir im JuFa Hotel in Kaprun. Die Abende haben sich mit Spielen, Tischtennis und gemütlichem Beisammensein ganz von allein gefüllt. Weiter zum Bericht.

Wintersporttag

Am Freitag, den 3.02.23 veranstaltete die SMV des THG den diesjährigen Wintersporttag. Nachdem dieser in den vergangenen 2 Jahren leider nicht stattfinden konnte war die Motivation aller Schüler groß. 60 SchülerInnen und 6 KollegInnen fuhren bereits am Freitagmorgen per Bus los nach Zell am See (Österreich) und verbrachten 3 tolle Tage auf der Piste. Entgegen den zwischenzeitlich schlechten Berichten spielte auch das Wetter mit und es konnte z.T. unter blauem Himmel und Top-Bedingungen bis Sonntagnachmittag Ski- und Snowboard gefahren werden. Weiter zum Bericht.

Debating Junior League

Ring frei für Runde 1: Erfolgreicher Start in die Debating Junior League in Ulm

On 27 January 2023 seven 8th-graders and their coach set out for Ulm. It was their first official participation in the Junior’s League. Needless to say that it was a very exciting day. Weiter zum Bericht.

Exkursion Rosenstein-Museum Stuttgart

Der Basiskurs Biologie J2 unternahm am Donnerstag, den 26. Januar 2023 eine Exkursion ins Rosenstein-Museum nach Stuttgart. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Rahmen einer Führung Einblicke in unterschiedliche Ökosysteme weltweit. Weiter zum Bericht.

Das THG trifft Zeitzeugin Eva Erben

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die Schulgemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums erstmals wieder einen Tag des Erinnerns und Gedenkens durchführen. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, der im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, wird alljährlich am 27. Januar begangen und erinnert damit an den Befreiungstag des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945. Ziel des Gedenktages ist es vor allem, dass sich Schülerinnen und Schülern mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit und im Speziellen mit dem Thema Holocaust beschäftigen. In diesem Schuljahr bot sich für die Klassenstufen 10 und 11 sowie die Jahrgangsstufe 1 und 2 des THG die besondere Gelegenheit, mit der Zeitzeugin Eva Erben ins Gespräch zu kommen. Weiter zum Bericht.

Schulsanitäter am THG

Im Schuljahr 2022-23 gibt es 24 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter am THG.

Diese Schulsanitäter*Innen übernehmen große Verantwortung indem sie sich um kranke und verletzte Mitschüler*Innen kümmern. Diese werden entsprechend ihrer Beschwerden versorgt und betreut. Weiter zum Bericht.

THG zeigt die Ausstellung „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt“

Berichte und Reportagen über Krieg und Gewalt dominieren unsere Medien. Frieden ist dagegen unauffälliger. Über ihn gibt es scheinbar weniger zu berichten. Die Ausstellung „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt“ illustriert den SchülerInnen am THG das Gegenteil: Auf 28 Roll-ups stellt sie Friedensmacherinnen und Friedensmacher aus verschiedenen Ländern der Welt wie Kolumbien, Nordirland oder Sri Lanka in den Mittelpunkt. Die SchülerInnen erfahren, wie diese meist unbeachtet von der Öffentlichkeit erfolgreiche Projekte ins Leben rufen, die gewaltfrei Friedensprojekte anstoßen und Versöhnung und Wiederaufbau fördern. Weiter zum Bericht.

Exkursion zum Schauwerk in Sindelfingen

Am Freitag den 20.01.2023 besuchten wir Kunst LK Schüler*innen des THGs, KGWs und des EAGs das Schauwerk in Sindelfingen. Hier konnten wir Plastiken von Gormley und Fotografien von Tillmans in echt bestaunen und durch die zweistündige Führung viel Hintergrundwissen zur Arbeitsweise und Werkidee erlangen. Weiter zum Bericht.

Lehrer-Volleyball-Team

Das Lehrer-Volleyball-Team des THG hat am Dienstag, den 17. Januar 2023, an einem Hobby-Turnier teilgenommen. Erprobt hat das neu zusammengemischte Team verschiedene Aufstellungen und Spielzüge. Weiter zum Bericht.

Die Schüler-Ingenieur-Akademie besucht Telenot

Im Rahmen der Betriebsbesichtigungen erkundete die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) die Firma Telenot in Hammerstadt. Die Betriebsführung vermittelte unseren Schüler-/innen den kompletten Produktionsprozess einer modernen Sicherheitsanlage für Gebäude. Weiter zum Bericht.

Die JIA zu Besuch bei Voith in Heidenheim

Kurz vor Beginn der Ferien hat das Team der HR-Hochschulprogramme bei Voith unsere JIA Kl. 9/10 im Training Center Voith Heidenheim willkommen geheißen. Besonderer Fokus beim Besuch lag auf den Erneuerbare Energien, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit vorab behandelt wurden. Weiter zum Bericht.

Preisverleihung der UNESCO – AG

Sarah Seitz gewinnt den 1. Platz mit ihrem wunderschönen Vogelhaus.

Die UNESCO – AG hat dieses Jahr erneut für die Unterstufe einen Wettbewerb ausgeschrieben. Es ging darum das schönste Nisthäuschen für einheimische Kleinvögel zu bauen und dieses durch verschiedene Bilder zu dokumentieren. Weiter zum Bericht.

Adeste Latini, venite ad calendarium – der lateinische Adventskalender des THG

Auch in diesem Schuljahr erwartete die Lateinschüler(innen) der Klassenstufen 6 und 7 an jedem Schultag im Dezember eine neue Frage am von der Lateinfachschaft des THG erstellten Adventskalender. Diese drehte sich beispielsweise um Latein bei Harry Potter und Asterix oder in alltäglichen Fremdwörtern. Weiter zum Bericht.

6c auf dem Weihnachtsmarkt

Vor den Weihnachtsferien verkaufte die Klasse 6c Weihnachtsgebäck, Apfelpunsch und Waffeln auf dem Aalener Weihnachtsmarkt.

Trotz frostiger Temperaturen waren alle mit großem Eifer und viel Freude dabei. Weiter zum Bericht.

„Rudolf mit der roten Nase ...“


Grafik von Diana Meyer (Klasse 7c)
Lesen Sie unseren Elternbrief zur Weihnachtszeit. Weiter zum Wehnachtsbrief...

Adventskonzert der THG-Musikensembles

Mit einem abwechslungsreichen Programm präsentierten sich die vielfältigen Musikensembles des Theodor-Heuss-Gymnasiums bei ihrem traditionellen Adventskonzert, das nach zwei Jahren Corona-Pause in den Räumlichkeiten der Schule stattfand. Weiter zum Bericht.

THG spendet Lebensmittel für den Tafelladen

Auf Initiative der Schülerschaft sammelte die UNESCO-AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums eine Woche lang haltbare Lebensmittel für den Tafelladen in Aalen. Die Spenden konnten noch kurz vor Beginn der Weihnachtsferien übergeben werden. Weiter zum Bericht.

Volleyball Kreisfinale in der Wettkampfklasse 1 am THG

Mädchen und Jungen des THG für die Zwischenrunde des RB Stuttgart qualifiziert!

Am Mittwoch, den 14.12.22 fand das Kreisfinale des Wettbewerbs "Jugend trainiert" in der Wettkampfklasse 1 im Volleyball am Theodor-Heuss-Gymnasium statt.

Insgesamt nahmen 9 Teams aus Schwäbisch Gmünd, Ellwangen und Aalen teil. Sowohl bei den Mädchen, als auch bei den Jungs, erreichte je ein Team des THG das Finale. Weiter zum Bericht.

DELF-Diplome für THG-Schülerinnen und Schüler

Die Schulgemeinschaft des THG freut sich, dass im vergangenen Schuljahr so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie erfolgreich die DELF-Sprachprüfung abgelegt haben. Dementsprechend stolz konnten sie aus der Hand ihres Schulleiters, Herrn Dr. Christoph Hatscher, ihr französisches Sprachdiplom entgegennehmen, mit dem sie ihre Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen können. Weiter zum Bericht.

THG Unterwegs – Klasse 7b auf dem Aalener Weihnachtsmarkt

Mit großem Engagement machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b daran Produkte für den Weihnachtsmarkt herzustellen. Am 29.11.2022 war es dann so weit, eines der beiden weißen Zelte konnte von uns bestückt werden. Weiter zum Bericht.

"50 Jahre Jugend trainiert für Olympia und Paralympics" in Baden-Württemberg

Festakt mit Ministerin Theresa Schopper in Stuttgart

Zum 50-jährigen Jubiläum das Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia und Paralympics" war Daniel Riedl am vergangenen Mittwoch (30.11.22), in seiner Funktion als Landesbeauftragter für Volleyball und Beachvolleyball, nach Stuttgart eingeladen. Aufgrund der verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich Volleyball und Schule durfte er dort, gemeinsam mit Kultusministerin Fr. Schopper, Teil einer Talkrunde zum Thema "Bedeutung von Jugend trainiert", sein. Weiter zum Bericht.

Das Rathaus öffnet seine Katakomben

Am 06.12. war die Klasse 8b zu einer kleinen Exkursion im Keller des Rathauses. Hier findet sich das Reich von Stadtarchivar Herrn Wendt. Den Schülerinnen und Schülern wurde so ein Einblick in den Wissensspeicher der aalener Vergangenheit gewährt. In den zahlreichen Schränken verstecken sich nicht nur die Ratsprotokollle vergangener Zeiten, sondern auch viele Bilder, Filme und Erinnerungen an die Geschichte. Weiter zum Bericht.

Jugend trainiert für Olympia

Volleyball Kreisfinals der Wettkampfklasse 3 (Mädchen und Jungen) in Ellwangen.
Jungs des THG Kreismeister

Am Dienstag, 6.12.22 fanden in Ellwangen die Kreisfinals von "Jugend trainiert für Olympia" in der Wettkampklasse 3 (Jahrgang 2008 und jünger) im Volleyball statt. Das THG war mit einem Mädchen- und einem Jungs-Team der Volleyball-AG dabei. Weiter zum Bericht.

Verkaufsstand der 7c auf dem Aalener Weihnachtsmarkt

Am 21.11.2022 hat der Aalener Weihnachtsmarkt erneut seine Tore für Besucher geöffnet. Eine Besonderheit gibt es dieses Jahr, die Schüler der Aalener Schulen haben die Möglichkeit einen kleinen Verkaufsstand zu übernehmen.

Jede Klasse konnte sich im Vorfeld einen Tag aussuchen um Leckereien, Geschenke, Gebasteltes und Getränke zu verkaufen und damit die Klassenkasse aufzubessern. Die Klasse 7c hat dieses Angebot am 25.11.2022 mit großem Erfolg angenommen. Neben leckeren Plätzchen gab es selbstgemachte Kerzen, Dekorationen aus Holz, Punsch und Waffeln. Weiter zum Bericht.

Brotboxen statt Bäckertüten - Wettbewerb "Grüner Aal"

Die Klasse 6b hat letztes Schuljahr am Wettbewerb der Fachhochschule Aalen im Rahmen des „Grüner Aals“ teilgenommen und den 3. Platz belegt. Unsere Idee war es Müll in Form von Bäckertüten zu vermeiden. Mit unserem Preisgeld haben wir für alle Schüler der Klasse Brotboxen mit Besteckt gekauft.

Des Weiteren wurden Flaschen gekauft, die sich jeder im Sekretariat ausleihen kann, wenn die eigene Trinkflasche leider zuhause stehen geblieben ist. Weiter zum Bericht.

Vorlesewettbewerb der Klassensieger aller 6. Klassen

Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hat nach einem spannenden Finale beim Schulwettbewerb am Montag, den 28.11.2022 einen Sieger hervorgebracht: Wir gratulieren ganz herzlich Fritz Teufel (6b) zu seinem Sieg! Weiter zum Bericht.

Fußball Turnier im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia

Beim Fußball-Turnier im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia in Abtsgmünd hat das Team THG eine tolle Leistung gezeigt und Teamgeist bewiesen. Weiter zum Bericht.

Turni-Tobe-Halle

Für die Klassen 5 - 7 des THG verwandelte sich die Karl-Weiland-Halle am Freitag 25. November 2022 zu einem riesigen Abenteuerspielplatz. Weiter zum Bericht.

Friendly Debate in Stuttgart

Outing with the Debating Club

First things first we met Mr Christoph and Ms Fix at the Rosa Villa after the second break on Friday. After everyone gathered up, we went to the train station and then boarded the train after a bit of waiting. We had to change our ride after a bit and got on the actual train to Stuttgart. When we got there and everyone was accounted for, we made our way to the Zeppelin Gymasium. It was quite the walk and in the middle of our journey it started raining heavily. Finally, after we got to the cafeteria, where we would debate, we were welcomed so nicely and ate some snacks while we waited for the seniors to start their debate. Weiter zum Bericht.

Das THG spendet Gelder des Sozialen Tages

Während die Abiturienten im letzten Schuljahr ihre mündlichen Abiturprüfungen abgelegt haben, hat für den Rest der Schüler der Soziale Tag stattgefunden, der am THG eine Tradition geworden ist. Schüler der Klassen fünf bis sieben nehmen gemeinsam an einem Spendenlauf teil, wobei sie von ihren Sponsoren für jeden gelaufenen Kilometer eine Spende erhalten. Die Schüler der Klassen acht bis J1 suchen sich selbstständig eine soziale Arbeit, der sie an diesem Tag nachgehen und für die sie ebenfalls eine Spende im Gegenzug erhalten. Das kann der Einkauf für die Oma oder die Arbeit in einem Unternehmen sein.

Durch diese Aktionen haben wir als Schülerschaft Spenden in Höhe von stolzen 6.500 Euro gesammelt. Weiter zum Bericht.

Guy Fawkes Night

Hello dear students, parents and teachers,

we are class 6d and we want to tell you about our Guy Fawkes Night on 10th of November.

In the lesson before the evening, we had a special challenge with our teacher Mr Christoph. We had to build a Guy Fawkes puppet and learn a poem within 35 minutes. And we did it!!! Weiter zum Bericht.

Halloween

Die SchülerInnen des THGs hatten eine Menge Spaß, es gab eine große Runde Werwolf, einen Stopptanz und einen Kostümwettbewerb, bei dem man tolle Preise gewinnen konnte. Weiter zum Bericht.

Die SIA baut zwei Elektrolongboards

Bei der Abschlussfeier der Schüler-Ingenieur-Akademie stellen die Schülerinnen und Schüler ihr selbst gebautes Elektrolongboard den Projektbeteiligten vor. Weiter zum Bericht.

Verabschiedung des langjährigen Hausmeisters am Theodor-Heuss-Gymnasium

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Aula der Schule wurde Peter Dudler von der Schulgemeinschaft des THG in den Ruhestand verabschiedet. Weiter zum Bericht.

Wahl des Schülersprechers / der Schülersprecherin für das Schuljahr 2022/23

Letzte Woche wurde wieder ordentlich die Wahltrommel gerührt: alle SchülerInnen des THGs waren aufgefordert, ihren Schülersprecher/ ihre Schülersprecherin für dieses Schuljahr zu wählen. Nach einer kurzen Vorstellung der fünf KandidatInnen in der Aula rief die SMV zur Stimmabgabe auf. Weiter zum Bericht.

17.306,3 Kilometer in drei Wochen - Glückwunsch, TeamTHG!

Beim diesjährigen Stadtradeln vom 27. Juni bis 17. Juli 2022 war das "TeamTHG" wieder ganz vorne mit dabei. Unsere Schule stellte mit 217 Radlerinnen und Radlern wieder das größte Team im Teilnehmerfeld und belegte mit 17.306,3 Kilometern den zweiten Platz in der Teamwertung. Weiter zum Bericht.

Start ins Bogy-Schuljahr beim Ostalbklinikum

Alle 10. Klassen waren am 29.9.2022 beim Ostalbklinikum in Sachen Berufs- und Studienorientierung zu Besuch. Dabei durften die SchülerInnen zum einen selbst ein paar pflegerische Handgriffe ausprobieren. Zum anderen anderen gab es einem informativen Vortrag über die vielfältige Berufslandschaft in einem Krankenhaus und wie man die verschiedenen Berufsziele erreichen kann. Interessant war vor allem, dass viele Gesundheits- und Pflegeberufe sowohl in einer Ausbildung erlernt als auch an einer Hochschule studiert werden können. Es war der Auftakt in das Bogy-Schuljahr, in dem alle SchülerInnen der 10. Klassen im April ein Praktikum absolvieren müssen. Wer sich für Gesundheitsberufe interessiert, hat nun auf jeden Fall schon mal eine gute Adresse an der Hand, wo ein solches Praktikum möglich wäre. Weiter zum Bericht.

Junior-Science-Café am Theodor-Heuss-Gymnasium

Bereits zum vierten Mal fand am Theodor-Heuss-Gymnasium ein Junior-Science-Café (JSC) statt. Hierbei handelt es sich um von Schülerinnen und Schülern organisierte Gesprächsrunden mit Experten zu aktuellen Fragen der Wissenschaft und Forschung, bei denen sie am THG von den Lehrerinnen Nora Ebert-Lüdke und Diana Wittmann unterstützt werden. Gleich zu Beginn dieses Schuljahres war zum Thema ,,Der Schleimpilz – Kann ein Schleimpilz denken?“ Frau Dr. Renate Radek vom Institut Biologie/Zoologie der Universität Berlin als Expertin eingeladen. Sie nahm per Videokonferenz an der Veranstaltung in der Aula der Schule teil. Weiter zum Bericht.