Schuljahr:
Besuch des fünfstündigen Chemiekurses im Chemielabor der Hochschule Aalen.
Am 15.11.2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Chemie J2 das Chemielabor der Hochschule Aalen. Ziel war die Herstellung von Acetylsalicylsäure.Morgens um 08:15 Uhr ging es los und gegen 12:30 Uhr war es dann soweit, die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Ergebnis präsentieren. Weiter zum Bericht.
Die SIA am THG rüstet Fahrräder zu E-Bikes um
Die Schüleringenieurakademie (SIA) am Theodor-Heuss-Gymnasium hat auch in diesem Schuljahr wieder ihre überzeugenden Ergebnisse in der Abschlusspräsentation im Verbandshaus der Südwestmetall vorgestellt. Weiter zum Bericht.Verabschiedung der langjährigen Sekretärinnen am Theodor-Heuss-Gymnasium
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Aula der Schule verabschiedete die Schulgemeinschaft des THG die beiden Sekretärinnen Edith Blum und Ingrid Kunz in den Ruhestand.In seiner Rede würdigte Schulleiter Dr. Christoph Hatscher die langjährige Arbeit der Sekretärinnen, die 14 bzw. 25 Jahre am THG tätig waren. Hatscher bedankte sich beim „verkörperten Gedächtnis“ der Schule und betonte, dass beide für die unterschiedlichen Besucherinnen und Besucher „Gesicht und Stimme“ des THG waren. Ihre offene und stets freundliche Art wurde von allen am Schulleben Beteiligten geschätzt. Blum und Kunz stellten außerdem eine wichtige Stütze der Schulleitung dar, steuerten „das Schiff THG“ mit und standen der Schülerschaft oder dem Kollegium allzeit mit Rat und Tat zur Seite. Dank ihrer hervorragenden Arbeit hatten sie einen wesentlichen Anteil am reibungslosen Ablauf des Schulalltags. Neben dem Personalrat und der SMV bedankte sich auch der Elternbeirat für die geleistete Arbeit und die langjährige Zusammenarbeit. Weiter zum Bericht.
Besuch im explorhino - Klimawandel verstehen
Am 15.11 besuchte unsere JIA der Klassenstufe 9 im Rahmen der Unterrichtseinheit „Erneuerbare Energien“ den Kurs: "Klimawandel verstehen" im explorhino.Die Schüler*innen erhielten über verschiedene Experimente Einblicke über die wissenschaftlichen Hintergründe und die Folgen des Klimawandels. Am Ende präsentierten die Schüler*innen ihre Ergebnisse über den natürlichen und den anthropogenen Treibhauseffekt, die Wirkung von Treibhausgasen, die Versauerung der Meere, den Meeresspiegelanstieg und vielem mehr. Dabei wurden vor allem die Zusammenhänge für die Schüler*innen toll veranschaulicht. Weiter zum Bericht.
THG hilft Schulweg in Uganda sicherer zu machen
Am vergangenen Dienstag besuchte Sabine Single vom Musana- Ferry-Projekt die UNESCO-AG des THG. Inselschule Uganda e.V. will mit dem Projekt den Schulweg von Kindern am Lake Bunyonyi in Uganda sicherer machen. Bisher nutzen die Kinder alte und teils sehr gefährliche Boote, um zu ihrer auf einer Insel im See gelegenen Schule zu gelangen. Weiter zum Bericht.Tag des Erinnerns und Gedenkens 2023/2024
Der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz am THG
Jedes Schuljahr wird am Theodor-Heuss-Gymnasium der „Tag des Erinnerns und Gedenkens“ begangen. Ziel dieses Gedenktages ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Allgemeinen und im Speziellen mit dem Dritten Reich beschäftigen.
Widerstand im Dritten Reich - an Beispielen, u.a. aus Schwäbisch Gmünd, Esslingen sowie Berlin zeigte Professor Benz in seinem Vortrag auf, in welchen Formen Menschen sich gegen die Diktatur gewendet haben und welche Folgen dies für sie hatte. Widerstand, so machte Benz deutlich, wurde nicht automatisch mit der Todesstrafe geahndet. Aber: Es gab insgesamt wenig Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus auch vonseiten der Kirchen. Weiter zum Bericht.
Radcheck an der Schule
Am Montag nach den Herbstferien hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Räder auf Verkehrssicherheit überprüfen zu lassen. Drei Mechaniker vom Radolino nahmen Lenkung, Licht, Bremsen und Luftdruck unter die Lupe. Wo nötig, wurde ein Reflektor befestigt, eine Klingel anmontiert, die Bremswirkung optimiert, eine Schraube angezogen, wenn etwas an Lenker oder Reifen wackelte oder zu viel Spiel hatte. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass die Räder gut beleuchtet sind, damit die Radfahrerinnen und Radfahrer früh gesehen werden. Weiter zum Bericht.SMV-Wahlen für das Schuljahr 2023/24:
Am THG wurde wieder ordentlich die Wahltrommel gerührt: alle SchülerInnen waren aufgefordert, ihren Schülersprecher/ ihre Schülersprecherin für dieses Schuljahr zu wählen. Nach einer kurzen Vorstellung der drei Kandidaten in der Aula rief die SMV zur Stimmabgabe auf. Weiter zum Bericht.SIA zu Besuch bei Alfing
Die erste Exkursion der Schüler-Ingenieur-Akademie des THG in diesem Schuljahr führte in die Maschinenfabrik Alfing Kessler in Aalen-Wasseralfingen. Der Ausbildungsleiter Matthias Burkert gab zuerst einen Einblick in die Möglichkeiten einer Ausbildung und eines Studiums bei der Firma Alfing. Nach einer kurzen Präsentation über die Produkte des Unternehmens begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf das Firmengelände. Weiter zum Bericht.Radcheck für die Klassen 5-9
Sulmana Ejaz nimmt Pokal und Gutschein entgegen
Auch von der Stadt Aalen ist das THG als Schule mit dem größten Teilnehmerfeld und meisten Kilometern ausgezeichnet worden. Die neue Schulsprecherin nahm als erste Amtshandlung den Pokal und den Gutschein aus den Händen vom Ersten Bürgermeister Steidle in Empfang. Verbunden ist die Auszeichnung mit dem Angebot an die Schülerinnen und Schüler des THG, nach den Herbstferien an ihren Fahrrädern einen Radcheck durchführen zu lassen. Termin: 6.11.2023 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Weiter zum Bericht.Schülerworkshop und Abendveranstaltung: Wie hängen Klimagerechtigkeit und Verschuldung im globalen Süden zusammen?
Am vergangenen Dienstag, dem 17.10.2023, begrüßte das THG den sri-lankischen Ökonomen Ahilan Kadirgamar als Gast für einen Schülerworkshop und eine Abendveranstaltung. Weiter zum Bericht.Illusionen und strenge Mathematik
Vertiefungskurs Mathematik unterwegs zur Zertifikatsklausur an der Universität Stuttgart
Nach einem Jahr Vorbereitung haben am Freitagnachmittag des 6. Oktober zwölf Schülerinnen und Schüler des THG die Zertifikatsklausur in einem Hörsaal der Universität Stuttgart absolviert. Ein Besuch im Museum der Illusionen brachte allen Teilnehmenden auf eine spielerische Art den Themenbereich Logik und Wahrnehmung näher. Weiter zum Bericht.Landrat zeichnet THG aus: Schule mit den meisten Kilometern und dem größten Teilnehmerfeld
Landrat Joachim Bläse zeichnete Schulen aus, die dieses Jahr erfolgreich beim Stadtradeln teilgenommen haben. Das THG wurde in zwei Kategorien erster, reichte den ersten Preis aber an die Dreißentalschule weiter, die mit 250 Schülerinnen und Schülern 27 Radler weniger beim Wettbewerb aufgeboten hat. Im Ostalbkreis war das THG mit 277 Teilnehmenden und 20.432 geradelten Kilometern ganz vorne dabei. Vrsin Adi und Enes Günay als SMV nahmen die Preise für die Schule entgegen. Weiter zum Bericht.Das Junior-Science-Café am THG zum Thema Künstliche Fotosynthese
Am Mittwoch, dem 27. September, fand zum fünften Mal das Junior-Science-Café am THG Aalen statt. Die AG hatte um 14 Uhr interessierte Schülerinnen und Schüler zu einem wissenschaftlichen Diskurs in Kaffeehaus-Atmosphäre in die Aula eingeladen. Zum diesjährigen Thema „Künstliche Fotosynthese" und der damit verbundenen Fragestellung, ob diese unser Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist, war PD Dr. Marc-Denis Weitze zu Gast. Herr Dr. Weitze, Chemiker, Wissenschaftskommunikator und seit 2016 Privatdozent am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität München, war der Einladung von vier Schülerinnen aus der Klasse 10a gefolgt. Weiter zum Bericht.Studienfahrt Den Haag
In aller Frühe trafen sich am 18. September 29 Schüler:innen der J2, Frau Ehret und Frau Fischer um 4:25 Uhr am Bahnhof Aalen, um ihre fünftägige Studienfahrt in das niederländische Den Haag anzutreten Weiter zum Bericht.Rain is always followed by sunshine
Auf Regen folgt stets Sonnenschein - Wandertag mit der Bililklasse 11c
Even though the day started cloudy, we did not give up and headed for the Bucher Stausee. Weiter zum Bericht.Überraschung!
Warum ein Wandertag trotz widrigen Wetters wohltat
Der plötzliche Regen kam überraschend. Aber nicht ganz unvorhergesehen: Wohl dem, der im Vorhinein seine Wetter-App konsultiert und entsprechende Kleidung gewählt hatte. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, viele Klassen wurden von einem kurzen, aber heftigen Regenschauer voll erwischt. Wer nicht gerade eine Möglichkeit, sich unterzustellen, gefunden hatte, dem schlugen zum Teil heftige Windböen das kühle Nass um die Ohren.Der ganze Tag ein Schlag ins Wasser? Keineswegs: Ein paar Klassen wählten kurzerhand den Weg zurück ins Schulhaus und hatten mit spontanem Spiel im Klassenzimmer auch so ihren Spaß. Andere setzten tapfer ihren Weg fort und wurden schon eine halbe Stunde später mit Sonnenschein belohnt. Weiter zum Bericht.
Das THG begrüßt seine neuen Fünftklässler
In einer kleinen Feierstunde wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Montag, dem 11. September 2023 am THG aufgenommen.Nach einem musikalischen Empfang durch das Blechbläserensemble begrüßte Schulleiter Dr. Christoph Hatscher in der THG-Halle die neuen Schülerinnen und Schüler, die von ihren Familien begleitet wurden. Weiter zum Bericht.
Wie ein Zeltlager, nur dass man hier etwas lernt
Theodor-Heuss-Gymnasium erstmalig beteiligt an der Sommerschule Oberkochen
Wie man Lernen mit Sport und Spiel verbindet, zeigten die letzte Ferienwoche in der Sommerschule Oberkochen. „Das ist hier wie ein Zeltlager, nur dass man hier nicht schläft, aber etwas lernt“, lobte Luke vom THG.Bereits zum dritten Mal fand am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen die höchst erfolgreiche Sommerschule Oberkochen mit über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von drei Schulen statt: Die fruchtbare Kooperation des EAG mit der Gemeinschaftsschule Dreißentalschule Oberkochen wurde erstmalig durch den neuen Partner Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen erweitert. Weiter zum Bericht.