Sitemap | Kontakt | Impressum| Datenschutzerklärung


Alternatives PNG-Bild

Das THG zeigt seine Vielfalt

Am Samstag, den 18.03.2017, öffnete das THG seine Pforten für die Viertklässler und ihre Familien, um die ganze Bandbreite des Schullebens zu präsentieren. Mit viel Information, aber auch Musik, Experimenten und Spielen gewährte die Schulgemeinschaft Einblicke in den Mikrokosmos THG. Ziel der Veranstaltung war es, eine Orientierungshilfe bei der Entscheidung für die weiterführende Schule zu bieten.

Die Cajon-AG
Das Blechbläser-Ensemble
Schulleiter Hr. Dr. Hatscher und sein Stellvertreter Hr. Wagner
Es gab auch verschiedene Tiere zu entdecken und kennenlernen.
Mikroskopieren in der Biologie
Spanisches Silbenrätsel
Herr Hahn und Schüler der Klasse 5a singen Stücke aus dem Dschungelbuch.

Den Auftakt bildete eine zentrale Informationsveranstaltung, durch die Schulleiter Hr. Dr. Hatscher und sein Stellvertreter Hr. Wagner führten. In seiner Ansprache zu Beginn der Veranstaltung betonte Herr Dr. Hatscher, dass die unterschiedlichen Interessen, Stärken und Bedürfnisse der einzelnen Kinder für die Schulwahl ausschlaggebend seien. Um Eltern und Kindern diese schwierige Entscheidung zu erleichtern, konzentrierten sich die Schulleiter auf folgende Besonderheiten des THG und führten folgende Aspekte aus:

Was das THG besonders macht

Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist der neunjährige Weg zum Abitur (G9). Dieses Angebot richtet sich an Viertklässler mit Gymnasialempfehlung, die aus verschiedenen Gründen nachmittags mehr außerschulische Zeit zur Verfügung haben möchten. So bietet der G9 – Zug beispielsweise einen größeren Gestaltungsspielraum, Hobbies intensiver zu betreiben. Es ist ganz einfach der entschleunigte Weg zum Abitur.

Neu zum kommenden Schuljahr ist die Einrichtung einer festen bilingualen Klasse. In Klasse 5 werden die Schüler eine zusätzliche Stunde Englischunterricht erhalten und in Klasse sechs werden die Schüler den zweistündigen Vorkurs besuchen, um auf den bilingualen Sachunterricht ab Klasse 7 vorbereitet zu werden.

Seit 2016 ist das THG anerkannte UNESCO-Projektschule, wodurch ein Zugang zu diesem internationalen Netzwerk möglich ist. Das eröffnet den mitwirkenden Schülern interessante Einblicke in globale Prozesse. Konkret heißt das die Teilnahme an sozialen Projekten, internationale Begegnungen aber auch die Erfahrung gelebter Toleranz. Die UNESCO-AG, die sich wöchentlich trifft, ist offen für alle interessierten Schüler und Eltern. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die gesamte Schulgemeinschaft involviert ist.

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Angebot für naturwissenschaftlich- und technisch-interessierte Schüler. Sie zeichnet sich durch eine Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Industrie und mit der Hochschule Aalen aus. Ein wichtiger Aspekt der JIA ist für Herrn Wagner, dass die Schüler hier die Möglichkeit haben, das „Süßwasseraquarium Schule“ zu verlassen.

Über die genannten Punkte hinaus stellten Hr. Dr. Hatscher und Hr. Wagner das Fachraumprinzip, das Doppelstundenmodell und vielfältige, weitere Angebote am THG dar. Untermalt wurde die Ansprache der Schulleitung durch eine musikalische Einlage der 5a und dem Blechbläser-Ensemble.

In Anschluss an diese Begrüßung wurden die zahlreichen Besucher in Gruppen durch das Schulhaus geführt. In den einzelnen Unterrichtsräumen konnten die zukünftigen Fünftklässler sich ein Bild über Themen und Arbeitsweisen der diversen Fächer am Gymnasium machen. So durften sie beispielsweise selbst einmal auf einer Cajon trommeln oder einen kleinen Heißluftballon steigen lassen. In Biologie bestand die Möglichkeit an Stationen zu mikroskopieren, den menschlichen Körper und seine Organe kennenzulernen und vieles mehr. Die Fremdsprachen boten kleine sprachliche Appetithappen in Form von Schülerpräsentationen und kurzen Dialogen an. Auch für die Erwachsenen gab es Stationen um sich über die Besonderheiten des THG zu informieren.

Dank gilt allen mitwirkenden Schülern und Lehrern, die diesen Vormittag organisierten und gestalteten.