Abschlussfeier der SIA 2015/16 - Den Ingenieurberuf (be)greifbar machen
Schüler-Ingenieur-Akademie Aalen konstruiert Greifarm für ihr Roboterfahrzeug.
Im Rahmen des diesjährigen Projektes der SIA Aalen wurden drei Greifarme konstruiert, welche man an ein intelligentes Kettenfahrzeug anbringen kann. Mit dem Kettenfahrzeug, das eine Lichtquelle und Gegenstände mit Hilfe von Sensoren wahrnimmt, ist es möglich die Gegenstände zu greifen und selbständig zur Lichtquelle zu transportieren. Durch eine von den Schülerinnen und Schülern entwickelte App können der Roboter und der Greifer von einem Smartphone oder Tablet ferngesteuert werden.
Die Herstellung durch die Schüler erfolgte gemeinsam mit den Auszubildenden und Ausbildern der Firmen MAPAL Dr. Kress KG, Kessler & Co GmbH & Co KG, SHW Werkzeugmaschinen GmbH. Die Entwicklung der Elektronik begleitete das Team der Abteilung Optoelektronik und Lasertechnik an der Hochschule Aalen um Herrn Prof. Kettler. Um ihr Projekt zu verwirklichen, durften die Schüler während den gesamten Osterferien in den Ausbildungswerkstätten der Partnerbetriebe arbeiten. An mehreren Nachmittagen erarbeiteten die Schüler in den Laboren der Hochschule Aalen die Grundlagen und die App für das Smartphone. Zuständig für die schulischen Inhalte und die Koordination des Projekts war Martin Laske vom Theodor-Heuss-Gymnasium.
Am Freitag, den 28. Oktober 2016 stellten die Schüler das Projekt ihren Eltern, sowie Vertretern der Wirtschaft, der Hochschule und des Theodor-Heuss-Gymnasiums vor. Dass ein Projekt wie die Schüler-Ingenieur-Akademie so viele Jahre begeistert, ist nur durch das außergewöhnliche Engagement und gute Kooperation aller Beteiligten möglich. Mit der Firma Kiener Maschinenbau GmbH konnte zudem ein zusätzlicher renommierter Partner gewonnen werden. Nach langen Jahren verlassen Prof. Albrecht Kettler und Martin Laske die SIA. Für das kommende Projekt übernimmt Michael Obele vom Theodor-Heuss-Gymnasium die Koordination. An der Hochschule begleiten nun Prof. Heinrich und Prof. Zipfl die neue Schülergruppe.
Alle Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Gruppe fertigten neben dem Projekt eine Seminararbeit und legten Prüfungen ab, welches es ihnen ermöglichen die Schüler-Ingenieur-Akademie als Seminarkurs im Abitur anzurechnen.
Das Zertifikat für eine erfolgreiche Teilnahme erhielten:
Maximilian Borst, Leon Bux, Nadine Durner, Rhoda Gartenmeier, David Häfele, Patrick Hempel, Moritz Kirn, Sebastian Lechner, Jonas Manz, Julia Mildner, Tanita Paoin, Jana Sauter, Radovan Skrobot, Maurice Walny und Nicolas Wiedmann
Bericht: Martin Laske