Um mögliche Antworten auf diese Frage zu erhalten, folgte der Leistungskurs Gemeinschaftskunde J1 mit ihrer Lehrerin Carmen Gräter der Einladung Roderich Kiesewetters zu den zwölften „Königsbronner Gesprächen“. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr am 22.3.2025 stattfand, ist eine inzwischen bundesweit bekannte außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe. Sie setzte sich aus mehreren Panels zusammen, in denen sich unterschiedliche Expert:innen mit verschiedenen Denkwegen und Strategien auseinandersetzten.
Dafür hatten der Initiator Roderich Kieswetter und seine Unterstützer, wie die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Bildungswerk des Bundeswehrverbands, hochrangige Gäste zur Diskussion geladen. Nach einem mahnenden, aber auch hoffnungsvollen Grußwort der renommierten Historikerin Anne Applebaum folgte die Hauptrede des Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Dr. Christoph Heusgen. Dieser fand klare Worte, die die Notwendigkeit einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur betonten, angesichts eines nicht länger zuverlässigen Partners jenseits des Atlantiks.
Das erste Panel konzentrierte sich auf die Zukunft der deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Auswirkungen der zweiten Amtszeit Donald Trumps auf die NATO und den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
Die daraus resultierende Lastenverschiebung hinsichtlich der Verantwortung Deutschlands und Europas für ihre eigene Sicherheit wurde auch im zweiten Panel aufgegriffen, das dabei verstärkt Rüstungsfragen in den Blick nahm und auch die Möglichkeit einer Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutierte.
Die Bandbreite der Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Medien, Rüstungsindustrie und Militär – bis hin zur friedlichen Gegendemonstration vor den Türen der Hammerschiede in Königsbronn – lassen die Eindrücke dieses Tages noch lange nachwirken. Die klare Botschaft zu mehr Eigenverantwortung hinsichtlich unserer Sicherheit wiegt schwer und doch hinterlässt das gemeinsame demokratische Bestreben, unsere Freiheit und unseren Frieden zu verteidigen, auch Zuversicht.