
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Spanende Fertigungsverfahren“ besuchte die Klasse 10 der JIA das Labor für Spanende Fertigung an der Hochschule Aalen.
Michael Hafner führte die Schüler*innen zunächst in das CNC-Drehen ein und beantwortete dabei zahlreiche Fragen – unter anderem zur Funktion, Anwendung und Zusammensetzung von Kühlschmiermitteln.
Im anschließenden Messpraktikum stand der Umgang mit dem Messschieber im Mittelpunkt sowie die Bedeutung von Toleranzen und Messgenauigkeiten.
Prof. Dr. Eckehard Kalhöfer präsentierte im Anschluss ein hochpräzises Koordinatenmessgerät, mit dem sich exakte Messungen durchführen lassen und man sich selbst minimale Abweichungen erkennen kann. So werden auch die durch die Einspannung verursachten Stellen am Werkstück sichtbar, die zuvor beim CNC-Drehen entstanden sind.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung eines Forschungsprojekts durch einen Studenten der Hochschule Aalen. Ein Forschungsteam arbeitet dort mit Mondstaub als Werkstoff. Dabei wurden im Rahmen eines Parabelflugs Bauteile unter Mondgravitation aus dem 3D-Drucker gefertigt, der den Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Raumfahrttechnik der Zukunft ermöglichte.
Für die interessanten und lehrreichen Einblicke in das Labor für Spanende Fertigung bedanken wir uns herzlich bei Herrn Prof. Dr. Eckehard Kalhöfer und Michael Hafner.